Siegerehrung
Sport
Diese Veranstaltung ist
fester Bestandteil des Terminkalenders im Schützenkreis Lübbecke. Die
erfolgreichen Sportschützen haben sich wieder im Saal von Meiers Deele in
Oppenwehe zur großen Siegerehrung getroffen. Übergeben wurden dort Pokale,
Urkunden und andere Auszeichnungen.
Besonderen Applaus von den
170 Mitstreitern erhielt Rosa Janwlecke. Die Bogenschützin vom SC Varl wurde in
der Disziplin »Bogen 3D Instinktiv Master« Deutsche Meisterin. »Während meiner
ganzen Amtszeit im Schützenkreis Lübbecke konnte ich solch eine Auszeichnung
bislang noch nicht vergeben«, sagte Günter Sprado, Referent und
Kreissportleiter. Karl-Heinz Bollmeier, Vorsitzender des Schützenkreises, kam
mit einem Blumenstrauß hinzu. Janwlecke stach mit ihrem Triumph aus einer
größeren Masse aus dem Altkreis hervor. Annähernd 1000 Sportschützinnen und
-schützen machten im vergangenen Jahr bei zahlreichen Wettkämpfen mit – von der
Kreis- bis zur Bundesebene.

Für ihre Teilnahme an
Deutschen Meisterschaften wurden Nina Logsch (SV Edelweiß Offelten, Bogen 3D
Instinktiv), Janik Schmittem (SV Edelweiß Offelten, Bogen 3D Compound), Alina
Ott (SC Varl, Recurve Bogen im Freien), Ludwig Aßling (SC Varl, Bogen 3D
Langbogen Master), Grigorij Ott (SC Varl, Recurve Master), Frank Janwlecke (SC
Varl, Bogen 3D, Compound Master), Riste Quade (SV Tonnenheide, Luftpistole),
Patrick Berling (SV Edelweiß Offelten, Instinktiv Herren), Frank Schoster (SV
Edelweiß Offelten, Instinktiv Offelten) und Olaf Borgstaedt (SV Schnathorst,
Recurve) geehrt.

Karl-Heinz Bollmeier,
Vorsitzender des Schützenkreises, war es außerdem eine besonders ehrenvolle
Aufgabe, Schützen für ihr vorbildliches Engagement im Verein und darüber hinaus
mit dem Ehrenzeichen des Westfälischen Schützenbundes (WSB) in Silber und der
Goldenen Ehrennadel des WSB auszuzeichnen. Freuen durfte sich ein Trio: Lothar
Behl (Schützengilde Varl) ist der Leiter der zweiten Kompanie und leitete viele
Jahre das Kinderschützenfest. Gernot Schwettmann (Schützenverein Levern) ist
mehrfacher Kreis-, Bezirks- und Landesmeister mit der Kurzwaffe. Und Herbert
Pelzer (Schützenverein Wehdem) wurde als 20-Jähriger der erste
Jungschützenkönig in Wehdem und schießt noch heute in seiner Altersklasse bei
den Rundenwettkämpfen mit.

Im ersten Teil des langen
Siegerehrungstages wurden bereits 60 Jugendliche für ihre Leistungen geehrt.
Ihnen und der allgemeinen Entwicklung galt die Aufmerksamkeit in der Rede von
Günter Sprado: »Sicherlich seid Ihr auch meiner Meinung, dass Kinder im Alter
von sechs und sieben Jahren bei uns im Schießsport mitmachen sollten – und
müssen.« Dies sei nach jetzigem Stand aber nicht möglich. Und genau das bereite
mit Blick in die Zukunft Sorgen: »Da Kinder und Jugendliche erst ab dem
zwölften Lebensjahr – mit Sondergenehmigung ab dem zehnten – bei uns aktiv
werden dürfen, fehlt uns Vereinen der Nachwuchs. Meist haben die Kinder in dem
Alter einen anderen Sportverein, in dem sie sich wohlfühlen.« Es gibt
allerdings Hoffnung. Sprado zeigte einen Lösungsweg auf: »Dank der neuesten
Möglichkeit des Zielsports stehen uns vollkommen andere Türen offen. Mit dem
Lichtgewehr oder der Lichtpistole können Kinder ab sechs Jahren das Zielen
erlernen.« Dadurch sei es möglich, die Kinder frühzeitig an die Vereine
heranzuführen.
Sprado ehrte des Weiteren die
erfolgreichen Ligamannschaften der vergangenen Saison. Außerdem wurden die
Sieger und Platzierten der Bezirks- und Kreismeisterschaften sowie der
Rundenwettkämpfe ausgezeichnet.